Neuer durchzugsstarker CNG-Motor sorgt für Rekordreichweiten beim Allrounder von Volkswagen
Darauf hat die gesamte CNG-Fangemeinde sehnlichst gewartet: der neue Erdgas-Caddy kommt – und wie! Ausgestattet mit dem neuen 1.4 TGI-Motor greift der Wolfsburger jetzt richtig an. Denn dank des Turbo-Triebwerks mit 81 kW/110 PS verfügt der Caddy nicht nur über ein deutlich spürbares Mehr an Leistung, sondern schafft dies auch mit deutlich verringerten Kraftstoffverbräuchen.
Der neue TGI hat einen Durchschnittsverbrauch von knapp 4,1 kg CNG (L-Gas ca. 5 kg) und kommt damit bei den unveränderten Tankgrößen von 26 bzw. 37 kg selbst mit L-Gas auf Reichweiten von über 700 Kilometern! Geschaltet werden kann dabei wahlweise manuell oder optional mit dem DSG-Getriebe.
Frank Marquardt von der Bremer Offensive dazu: „Auf diesen Allrounder haben viele Nutzer gewartet. Klasse, dass Volkswagen mit dem neuen Caddy aufzeigt, wozu CNG-Nutzfahrzeuge heutzutage in der Lage sind! Für Handwerksbetriebe, Lieferservice und Co. bietet der TGI durch seine Überlegenheit in puncto Kosten und Umwelt einen echten Wettbewerbsvorteil gegenüber den Mitbewerbern.“
Vorgestellt wird der TGI erstmals auf dem Genfer Autosalon Anfang März. Ab Monatsende kann er dann bestellt werden, die Auslieferung soll ab Sommer 2015 erfolgen. Dann heißt es: Benziner und Diesel aufgepasst – der neue Caddy TGI könnte sowohl im Segment „kleine Nutzfahrzeuge“ als auch im Bereich „Familienkombis“ dank der oben genannten Vorzüge gepaart mit einer enormen Reichweite für richtig Furore sorgen!
Neue Speichertechnologie verspricht 30 Prozent mehr Reichweite für CNG-Fahrzeuge
Wissenschaftlern am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart ist es gelungen, einen neuartigen Wabentank aus Faserverbundstoff für CNG-Fahrzeuge zu entwickeln, der das Tankvolumen um 30 Prozent vergrößert.
Derzeit werden in der Automobilindustrie noch Flaschentanks für CNG-Fahrzeuge eingesetzt, die viel Raum und auch Gewicht einnehmen. Mit den neu entwickelten CNG-Tanks ist es den Wissenschaftlern dank der Wabentechnologie nun gelungen, den zur Verfügung stehenden Bauraum im Fahrzeug besser zu nutzen und dadurch das Tankvolumen zu vergrößern. Erste Modelle seien im November 2014 gefertigt worden, die in den nächsten Monaten entsprechenden Funktionstests unterzogen werden würden, so Projektleiter Diego Schierle vom DLR.
Sollten die Wabentanks in Serienfertigung zum Einsatz kommen, würde dies auch für eine erhebliche Leistungssteigerung in Sachen Reichweite sorgen. Die Bremer Offensive wird Sie weiterhin darüber informieren.