Nationaler Zusammenschluss will den Tankstellenbau forcieren
Die führenden Unternehmen der deutschen Gaswirtschaft bündeln weiter die Aktivitäten für die strategische Entwicklung von Erdgas als Kraftstoff. Unter dem gemeinsamen Dach erdgas mobil GmbH wird künftig die Markt- und Infrastrukturentwicklung für den alternativen Kraftstoff bundesweit zusammengefasst.
Durch die Zusammenführung sind wir nun schlagkräftig mit einer Stimme in beiden Bereichen bereit, Erdgas und Bio-Erdgas als Kraftstoffe in den Markt einzuführen“, so Geschäftsführer Dr. Timm Kehler.
Neben dem Aufbau der neuen Marke „Erdgas – Natürlich mobil“ wird durch den Zusammenschluss auch der Erdgastankstellenbau weiter belebt. „Unser Ziel ist nicht nur der qualitative, sondern vor allem auch der quantitative Ausbau. Erdgas muss an den Top-Standorten erhältlich sein. In den kommenden Monaten werden wir fast wöchentlich eine neue Zapfsäule in Betrieb nehmen“, erklärt Rumberg. Erste sichtbare Erfolge: Die Eröffnung der Erdgastankstelle an einer der meistbefahrenen Straße Deutschlands, der A 100 am Messedamm in Berlin.
Bis zu 80 Prozent weniger CO2-Emissionen dank Bioerdgas
Rennpremiere für den umweltschonendsten Markenpokal der Welt: Am 23. und 24. April gab der Volkswagen Scirocco R-Cup seinen Saisonauftakt auf dem Hockenheimring. Dieser Cup ist ein Novum in der Geschichte des Rennsports, denn erstmals wird ein Markenpokal ausschließlich mit Bio-Erdgas im Tank ausgetragen. Die Fakten: 80 Prozent weniger CO2 dank Bioerdgas als Kraftstoff, 100 Prozent Racing, 25 ambitionierte Teilnehmer. Und natürlich der Reiz, als erster Fahrer einen Sieg mit dem bis zu 202 kW / 275 PS starken Cup-Scirocco nach Hause zu fahren.
Die Jagd nach der schnellsten Rundenzeit brachte packende Überholmanöver und zahlreiche Zweikämpfe mit sich – sehenswert bis zur letzten der insgesamt 11 Runden. Am Ende konnte sich Maciek Steinhof aus Polen im 24-köpfigen Fahrerfeld durchsetzen.
In der Saison 2010 wird bei insgesamt sieben Rennen im Rahmenprogramm der DTM der beste Fahrer ermittelt. Das wird spannend, denn alle Teilnehmer erhalten dieselbe Technik und werden von einem Mechanikerteam betreut. An jedem Rennwochenende nehmen beim Legends-Cup verschiedene Gastfahrer hinter dem Cockpit des Erdgas-Scirocco Platz. Und die können auf der Rennstrecke für Furore sorgen, wie das Auftaktrennen gezeigt hat. Formel-1-Legende Martin Brundle aus Großbritannien belegte nach einem spannenden Rennen Platz 3. Der Brite nach dem Rennen: „Ich bin die 24 Stunden von Le Mans und die Formel 1 gewöhnt, doch das Rennen im Scirocco R-Cup war so eng wie Kartfahren. Es hat unglaublich viel Spaß gemacht und jetzt habe ich ein breites Lächeln im Gesicht.“
Spannenden Motorsport lieferten auch der zweimalige Ralley-Weltmeister Carlos Sainz, DTM-Champion Frank Biela und Grand-Prix-Legende Jacques Laffite, die als Gastfahrer im Legends-Cup an den Start gingen.