Flächendeckendes Erdgastankstellennetz in allen EU-Ländern bis 2020
In einer neu veröffentlichten Kraftstoffstrategie haben sich Experten klar für Erdgas als Kraftstoff ausgesprochen. So soll der Anteil alternativer Antriebe im europäischen Verkehrssektor auf mindestens zehn Prozent steigen und der Bau von Erdgastankstellen europaweit vorangetrieben werden. Ein dichteres Netz in den städtischen Ballungsräumen und eine Höchstentfernung von 150 Kilometern zwischen den Tankstellen ist eine Richtlinie, um den umweltfreundlichen Kraftstoff Erdgas attraktiver zu machen.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem flüssigen Erdgas LNG, das vorallem schwere Nutzfahrzeuge wie LKWs verwenden. Geringe Schadstoffwerte und eine hohe Reichweite sprechen für den Einsatz dieses effizienten Kraftstoffs - auch um die Abhängigkeit von der teuren Ressource Öl zu senken. Zurzeit sind europaweit jedoch nur 38 LNG-Tankstellen verfügbar, was eine Etablierung im europäischen Liefer- und Transportverkehr schwer macht. Die EU sieht vor, entlang der Hauptautobahnen in einem Abstand von höchstens 400 Kilometern neue Zapfsäulen speziell für Nutzfahrzeuge zu bauen.
Ökoranking: Opel und Mercedes machen das Siegerquartett komplett Neben den beiden Erdgasmodellen VW eco up! und Passat EcoFuel (siehe News vom 8.1.2013) von Volkswagen, siegten auch der Mercedes-Benz B 200 Natural Gas Drive und der Opel Zafira Tourer 1.6 CNG im Ökoranking. In den Klassen Vans und Kompaktvans überzeugten sie mit dem umweltfreundlichsten Gesamtkonzept.
Somit konnten sich in vier von insgesamt zwölf bewerteten Fahrzeugklassen Erdgasfahrzeuge durchsetzen, da sie mit guten Verbrauchswerten und Nachhaltigkeit im Herstellungsprozess sowie klimaschonenden Eigenschaften punkten.
Das Team der Bremer Offensive steht Ihnen für Fragen rund um das Thema Erdgas als auch zu den oben genannten Ökorankingsiegern gerne zur Verfügung. Unsere Empfehlung: In unserer aktuellen Aktion mit dem Opel Zafira können Bremer Betriebe den Ökosieger eine Woche kostenlos testen!